News

15. September 2023

Ausschreibung LJVM u12 2023/24

Die Ausschreibung für die Schülerliga (LJVM u12) ist jetzt online. Bitte beachtet den Meldeschluss!

1. September 2023

Termine 2023/24

Die Termine für die Saison 2023/24 sind unter Termine zu finden.

7. August 2023

Ausrichter gesucht für die NDVMs 2024

Die Norddeutsche Schachjugend sucht Ausrichter für die NDVMs 2024. Bisher liegt nur ein Angebot für die Altersklassen u12 und u14 vor. Damit kann insbesondere die Durchführung der u12w, u16w und u16 nicht sichergestellt werden. Wenn Euer Verein Interesse an der Ausrichtung einre Norddeutschen Vereinsmeisterschaft hat, schreibt bitte Jörg Sonnenberger als Turnierleiter der NDSJ, gerne auch mit Fragen. Als Ausrichter winkt ein Startplatz im Turnier zusätzlich zu den Startplätzen des Landes.

Eine Bewerbung sollte dabei mindestens Folgendes enthalten:

  • Name und Kontaktdaten des bewerbenden Vereins, insbesondere eine Telefonnummer für eventuelle Rückfragen
  • Angaben zum geplanten Spielort
  • Angaben zur geplanten Unterkunft
  • (geschätzte) Kosten für Organisation und Unterkunft
  • ob ggf. Unterstützung für die Durchführung des Turniers vor Ort notwendig ist

Als Termin wird der Zeitraum 4. bis 8. September 2024 bevorzugt, allerdings ist ein anderer Termin in Absprache möglich.

Am Wochenende 2./3. September 2023 wird endgültig über das vorliegende Angebot beraten werden. Alternativangebot für die u12 und u14 können deshalb nur bis zum 1. September berücksichtigt werden.

3. August 2023

Ausschreibung LJVM u10

Die LJVM u10 findet am 23. September in Greifswald statt. Alle Details in der Ausschreibung.

12. Juni 2023

Ausschreibung LJVM u19

Die LJVM u19 findet am 8. und 9. Juli in Rostock statt. Alle Details in der Ausschreibung.

Ausschreibung LJEM Schnellschach und LJEM u8

Die LJEM Schnellschach und, parallel dazu, die LJEM u8 finden am 1.7. in Rostock statt. Weitere Details in den Ausschreibungen der LJEM Schnellschach bzw. der LJEM u8.

11. Juni 2023

Großes Schach im kleinen Willingen – der Bericht zur DJEM 2023

Die alljährliche Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft in Willingen durfte dieses Jahr 24 Teilnehmende aus MV im geschlossenen und offenen Tu rnier willkommen heißen. Im Schlepptau hatten sie mit Hannes Leisner, Felix Schreiber und Rabea Schumann drei erfahrene Landestrainer:innen dabei, die zusammen mit den Kindern und Jugendlichen die anspruchsvollen Partien analysierten. Auch bei der Vorbereitung auf die Gegner:innen hatten sie immer ein paar hilfreiche Varianten und Tipps parat. Die Delegationsleitung wurde von Nicole Herrmann hervorragend organisiert übernommen – ein großes Danke an dieser Stelle. Und auch viele Eltern nahmen den langen Weg ins Sauerland auf sich, um ihre Kinder vor Ort zu unterstützen, zu motivieren oder nach einer unglücklichen Niederlage wieder aufzubauen. Damit reisten wir in diesem Jahr als eine im Vergleich zu den vergangenen (Corona-)Jahren ziemlich große Delegation an. Die meisten von uns haben es auf das Foto geschafft:

MVs Delegation bei der DEM 2023

Die ersten Partien der Deutschen Meisterschaft wurden im KiKa-Turnier gespielt. Hier war Gurgen Stepanjan (ESV Wittenberge) am Brett und konnte in sieben Runden 2,5 Punkte holen. Damit erreichte er den 35. Platz – beeindruckend, wie viele sehr junge Kinder bereits bei so einem großen Turnier dabei sind.

Seit letztem Jahr gibt es die Altersklasse u8, in der eine Deutsche Meisterschaft ausgetragen wird. Dieses Turnier ist etwas kürzer als in den älteren Altersklassen und wird nur über sieben Runden ausgetragen. Hier spielte für MV Fridtjof Hornych (SF Schwerin) seine erste DJEM. Er konnte beeindruckende 3 Punkte sammeln und landete damit auf dem 33. Platz. Ein großer Start für einen (noch) kleinen Schachspieler!

In der u8w konnte sich Ayna Aslani (SF Schwerin) ebenbürtig behaupten wie Fridtjof in der u8. Ayna zählte am Ende des Turniers 3 Punkte und erreichte damit den 19. Platz in ihrer Altersklasse.

In der Altersklasse u10 wurde MV durch Aram Khanbekyan (Greifswalder SV) und Lian König (SF Schwerin) vertreten. Aram konnte nun schon das zweite Jahr bei einer Deutschen Meisterschaft dabei sein, für Lian war es das erste Mal. Beide hatten kleine Startschwierigkeiten und konnten sich in den ersten Runden noch nicht gegen ihre Gegner behaupten. Zum Ende des Turnier konnte man jedoch schon deutliche Verbesserungen sehen und beiden gelang sogar ein Sieg zum Turnierabschluss! Aram (56. Platz) fährt mit 2,5 Punkten aus 11 Runden wieder nach Hause, Lian (52. Platz) konnte sogar durch den starken Schlussspurt ganze 4 Punkte einsammeln. Für beide wird das sicherlich nicht die letzte DJEM gewesen sein.

In der u10w konnte Leni Zietz (TuS Makkabi Rostock) eine ähnlich beeindruckende Entwicklung über den Turnierverlauf hinlegen und am Ende sogar 4,5 Punkte erkämpfen. Damit erreichte sie den 35. Platz in ihrer Altersklasse. Sehr starke Leistung, Leni!

Auch in der u12 reisten mit Oleksandr Gavrylyuk (TuS Makkabi Rostock) und Hannes Artur Schröder (SG Eintracht Neubrandenburg) der Landesmeister und der Fizelandesmeister an. Beide bissen sich im starken Teilnehmerfeld der u12 die Zähne an fast ausschließlich DZW-stärkeren Gegnern aus. Ein sehr versöhnliches Ende fanden beide in der letzten Runde, als sie an Hannes 12. Geburtstag gegeneinander spielten. Sie einigten sich nach nicht allzu langem Kampf auf Remis und können damit jeweils 3 Punkte aus 9 Runden vorweisen. Hannes (49. Platz) und Oleksandr (51. Platz) haben übrigens auch neben dem Brett Stimmung gemacht und für viel Spaß bei allen gesorgt.

In der u12w ging Sophie Briese (SAV Torgelow) an den Start. Sophie konnte super mit ihren Konkurrentinnen mithalten und ihnen 4 Punkte (das sind fast 50%) abluchsen. Das reichte am Ende für den 30. Platz. Auch Sophie hat zwischen den Partien immer gute Laune in der MV-Delegation verbreitet.

Ab der u14/u14w aufwärts konnte MV jeweils nur noch eine:n Teilnehmer:in für das jeweilige Turnier schicken. In der u14 konnte sich Jakob Herrmann (SAV Torgelow) diesen Platz sehr souverän bei der Landesmeisterschaft sichern. In Willingen lief es für Jakob (29. Platz) leider nicht optimal. Der erfolgreiche Turnierabschluss mit zwei Siegen in den zwei letzten Runden lässt aber die Stärke erahnen, mit der Jakob im nächsten Jahr wieder angreifen wird und seine 4,5 Punkte aus diesem Jahr toppen will.

Die u14w wurde durch Ritu Chandrasekher vertreten. Ritu kann sich mittlerweile auch schon zu den Meisterschafts-erfahrenen Spielerinnen aus MV zählen. In diesem Jahr konnte sie wieder einige starke Partien spielen und erreichte die 50% mit 4,5 Punkten sowie den 15. Platz in ihrer Altersklasse.

Im Vergleich zu Ritu konnte Bruno Andreas Schulz (TuS Makkabi Rostock) in der u16 durch die starke Konkurrenz in seiner Altersklasse in MV sein Bundesland noch nicht bei vielen Deutschen Meisterschaften vertreten. Dennoch konnte er zeigen, dass er sich im sehr starken Teilnehmendenfeld der u16 behaupten kann. Drei Siege und damit 3 Punkte konnte Bruno einfahren, die ihm den 25. Platz einbrachten.

In der u16w trat Marianne Stepanjan (ESV Wittenberge) für MV an. Marianne hat bereits jahrelang Erfahrungen auf zahlreichen DJEMs sammeln könnte, was sich auch an ihren Ergebnissen sehen lässt. Nur eine einzige Partie verlor Marianne und konnte in sieben Runden Remis gegen durchweg starke Gegnerinnen erzielen. Mit 4,5 Punkten erkämpfte Marianne sich den sehr starken 10. Platz in der u16w!

Die u18, in der im vergangenen Jahr noch Marius Fromm mit einer absolut beeindruckenden Leistung den Meistertitel nach MV bringen konnte, ist bekanntermaßen das am stärksten besetzte Turnier in Willingen. Dieses Jahr trat Piet Großmann (SAV Torgelow) für MV an. Piet schlug sich tapfer gegen superstarke Gegner, die ihn zu bezwingen versuchten. Am Ende des Turniers kann Piet (28. Platz) 2,5 Punkte vorweisen.

In der u18w konnte auch Manan Avetyan (ASV Grün-Weiß Wismar) mit einem Sieg das Turnier beenden. Da sie allerdings im Verlauf des Turniers krank wurde und deswegen sogar eine Runde aussetzen musste, reichte es nur für 2 Punkte und den 23. Platz. Durch den überzeugenden Turnierabschluss hat Manan eindeutig gezeigt, dass sie nicht aufgibt und immer weiterkämpft.

Während in der Corona-Zeit die Offenen Deutschen Meisterschaften zurückstecken mussten, um Hygiene-Maßnahmen einhalten zu können, hatten dieses Jahr wieder viele u25 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene die Chance, an der Deutschen Meisterschaft teilzunehmen. Teilweise traten hier Geschwister von Teilnehmenden der geschlossenen Meisterschaft an, teilweise waren jahrelange DJEM-Teilnehmende dabei, die sich dieses Jahr nicht qualifiziert hatten oder mittlerweile zu alt für die u18 waren.

In der ODJM B (DWZ 1300 bis 1900) spielten Areg Khanbekyan (Greifswalder SV), Sophie Charlotte Müller (SG Eintracht Neubrandenburg), Amanda Köpnick (TuS Makkabi Rostock) und Tatevik Mia Stepanjan (ESV Witteberge) mit. Areg legte einen beeindruckenden Turnierstart hin und hatte nach sechs Runden nur einmal verloren und stand mit ganz vorne mit 5 Punkten. In den letzten drei Runden konnte er dann allerdings nur noch einen Sieg einfahren und erreichte mit dennoch starken 6 Punkten den 17. Platz (bei über 100 Teilnehmenden!). Auch bei Sophie liefen die ersten Runden noch etwas besser als die letzten. Sie erreichte am Ende den 63. Platz mit 4 Punkten. Amanda hingegen legte erst ab Runde 5 so richtig los und konnte mit einem Sieg gegen Tatevik in der letzten Runde auch die 4 Punkte eintüten. Sie landete auf dem 71. Platz. Da Tatevik sich gegen Amanda geschlagen geben musste, fährt sie mit 3 Punkten und auf dem 91. Platz nach Hause. Alle vier Teilnehmenden der ODJM B haben ein gutes Turnier mit einigen starken Partien gespielt. Auch haben sie tatkräftig die Teilnehmenden des geschlossenen Turniers unterstützt (bei Areg und Tatevik vor allem jeweils ihre Geschwister Aram und Marianne) und immer für gute Stimmung in der MV-Delegation gesorgt.

In der ODJM C (DWZ bis 1400) traten sogar fünf Spieler:innen aus MV an: Paul Briese (SAV Torgelow), Julika Janssen (TuS Makkabi Rostock), Ronja Wilke (SAV Torgelow), Christian Hempel (SV Grün-Weiß Anklam) und Kamran Aslanov (SF Schwerin). Auch unter diesen fünf waren wieder zwei Geschwister von Spielerinnen aus dem geschlossenen Turnier dabei. Paul begleitete seine Schwester Sophie und Kamran seine Schwester Ayna. Insbesondere für Paul lief das Turnier außerordentlich gut! Erst in Runde 5 gab er ein Remis gegen einen Konkurrenten ab und konnte dann wieder zwei Runden gewinnen. Nach Runde 7 stand Paul auf Platz 1 und hatte seinen größten Konkurrenten bereits geschlagen. Leider reichte es in Runde 8 dann nur zum Remis und eine Verlustpartie in Runde 9 sorgte dafür, dass ein Konkurrent (den Paul geschlagen hatte!) noch an ihm vorbei ziehen konnte. Damit ist Paul deutscher Fizemeister der ODJM C! Ein sehr starkes Turnier, Paul. Herzlichen Glückwunsch! Bei Julika ging es im Turnier rauf und runter – am Ende konnte sie 5 Punkte zählen, die ihr den 30. Platz sicherten (von ca. 100 Teilnehmenden!). Ronja reihte sich kurz dahinter auf dem 43. Platz mit 4,5 Punkten ein. Christian und Kamran konnten jeweils 3 Punkte erkämpfen und landen damit auf den Plätzen 76 und 79. Auch ein großes Danke an euch für die Unterstützung eurer Geschwister und Freund:innen!

Alle Partien und Ergebnisse sind hier auch nochmal zum Anschauen und Nachlesen: https://www.deutsche-schachjugend.de/2023/dem/lv/mecklenburg-vorpommern/

Willingen hat uns dieses Jahr viele schöne Partien, Erinnerungen und eine ganze Menge Sonne geschenkt. Der Zusammenhalt in der Delegation, die gemeinsamen Werwolfrunden und die gegenseitige Unterstützung unter den Spieler:innen, machen die Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft jedes Mal zu einem einzigartigen Event. Mir macht es jedes Mal riesig Spaß für MV im Sauerland zu sein – egal ob noch als Spielerin oder mittlerweile als Trainerin. Danke an alle, die dabei waren und Willingen zu dem machen, was es ist.

Rabea Schumann, 5. Juni 2023

27. Mai 2023

Einladung zur Jugendversammlung 2023

Unser Vorsitzender Robert Jänsch lädt zur Jugendversammlung am 25.6.2023 nach Rostock ein. Die Einladung, Unterlagen sowie die Anlagen (Anhang 1: Protokoll letzte JV, Anhang 2: aktuelle Turnierordnung, Anhang 3: Vorschlag neue Turnierordnung) sind hier jeweils verlinkt. Bitte meldet die Stärke Eurer Delegation bis zum 15.6.2023 per Email beim Vorsitz an, damit entsprechend die Verpflegung geplant werden kann.

20. April 2023

FSJ/BFD in Stralsund

Die Schachabteilung der HSG Stralsund sucht eine engagierte Person für ein Freiwilliges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst. Dabei soll es insbesondere um den Aufbau von Schach-AGs im Raum Stralsund, Nachwuchsarbeit und verwandte Themen gehen. Weitere Details findet ihr auf der Homepage von HSG Stralsund.

13. März 2023

Verlegung/Teilnehmerabfrage LJVM u12w

Durch die späte Terminierung der DSM WK G ist es zu einer Terminüberschneidung mit der LJVM u12w gekommen. Im Sinne eines fairen Wettbewerbs wird letztere deshalb verlegt werden. Um sinnvoll planen zu können, melden sich bitte alle Vereine, die an der LJVM u12w teilnehmen möchten, bis zum 26. März 2023 bei Jörg Sonnenberger. Mit den gemeldeten Vereinen wird dann der neue Termin sowie der genaue Spielmodus abgestimmt.

5. März 2023

Termin der Jugendversammlung 2023

Unser Vorsitzender Robert Jänsch lädt alle Vereine zur diesjährigen Jugendversammlung am Sonntag, dem 25. Juni 2023, um 10:00 Uhr an den Schulcampus Evershagen (Gläserne Aula, Thomas-Morus-Straße 1-3, 18106 Rostock) ein. Antrage an die Jugendversammlung können bis zum 14.05.2023 bei ihm eingereicht werden.

Besonders wichtig sind dabei die Vorstandsposten des Kassenwarts und des Schulschachreferenten. Mathias Leddin wird für seinen bisherigen Posten als Kassenwart nicht mehr zur Verfügung stehen und auch die Suche nach einem neuen Schulschachreferenten war bisher nicht erfolgreich. Wenn ihr Interesse daran habt, unser Team zu verstärken, meldet Euch bitte möglichst schon vor der Jugendversammlung!

Ehrennadel in Gold für Robert Zentgraf vergeben

Ehrennadel in Gold für Robert Zentgraf

Robert Zentgraf hat über viele Jahre das Leben der Schachjugend mitgestaltet. Vom Schulschachreferenten über den Landesspielleiter Jugend und Kassenwart bis zum Zweiten Vorsitzenden hat Robert in gut 15 Jahren alle wichtigen Ämter innegehabt. Im Rahmen der LJVM u14 ergab sich nun endlich die Gelegenheit, ihm die Ehrennadel in Gold der Schachjugend MV zu überreichen. Die Laudatio hat dabei mit Michael Ehlers ein anderes Urgestein gehalten.

26. Februar 2023

Ausschreibung LJVM Schnellschach

Am 25. März findet in Elmenhorst bei Rostock die Landesvereinsmeisterschaft Schnellschach statt. Eingeladen sind dabei auch Schulmannschaften. Alle Details gibt es in der Ausschreibung.

3. Februar 2023

Ausschreibung LJVM u16w

Die LJVM u16w findet dieses Jahr in Rostock statt. Meldeschluss für Mannschaft ist der 25.02.2023. Alle weiteren Details sind in der Ausschreibung zu finden.

29. Januar 2023

Ausschreibung LJVM u14

Die LJVM u14 findet dieses Jahr in Torgelow statt. Meldeschluss für Mannschaft ist der 18.02.2023. Alle weiteren Details sind in der Ausschreibung zu finden.

10. Januar 2023

Regionales Kinderschachturnier (u8) in Hamburg

Die Schachvereinigung Blankenese führt zum hundertjährigen Vereinsjubiläum ein Regionales Kinderschachturnier durch. Diese Turniere sind u8-Turniere und erlauben die Qualifikation zur DEM u8. Alles weitere gibt es in der Ausschreibung des Turniers.

5. Januar 2023

Kreisjugendsportspiele Vorpommern-Greifswald

Die Sportfreunde vom SAV Torgelow laden alle Kinder und Jugendlichen bis zur U16 des Landkreises Vorpommern-Greifswald am 13.05.2023 nach Torgelow zu den Kreisjugendsportspielen ein. Alles Weitere findet ihr auf der Turnierseite.

23. Dezember 2022

Ausschreibung LJEM 2023

Die Ausschreibung, vorläufigen Teilnehmerlisten und sonstigen Unterlagen zur LJEM finden sich hier. Wir freuen uns insbesondere um zeitnahe Rückmeldungen von Teilnehmern, die ihren Startplatz nicht wahrnehmen können, damit die Nachrücker informiert werden können.

22. Dezember 2022

Deutscher Schulteam-Cup 2023

Die Deutsche Schachjugend führt im Januar wieder den Deutschen Schulteam-Cup durch. Dieses Mal ist es ein offenes Turnier und der Meldeschluss ist der 9. Januar. Alles Weitere wie die genauen Termine und die Ausschreibung findet ihr bei der DSJ.

12. Dezember 2022

Ausrichter gesucht

Folgende Turniere finden nächstes Jahr als Tages- oder Wochenendturniere statt:

  • LJVM u14 am 4. und 5.3.2023
  • LJVM Schnellschach am 25.3.2023
  • LJVM u12w am 6.5.2023
  • Schulschach-Cup Einzel am 17.6.2023
  • LJEM Schnellschach / LJEM u8 am 1.7.2023
  • LJVM u19 am 8. und 9.7.2023

Wenn Euer Verein / Eure Schule an der Ausrichtung interessiert ist, schreibt bitte an Jörg Sonnenberger bis zum Jahresende eine E-Mail mit dem geplanten Ort, der vorhandenen Kapazität, den geplanten Kosten sowie ob Turnierleiter bzw. Schiedsrichter gestellt werden können.